Kneipp-Verein Holzminden e.V.

Seb. Kneipp wurde am 17.5.1821 im Allgäu als Sohn eines armen Webers geboren. Schon als 11-jähriger musste er dem Vater am Webstuhl helfen und als Viehhirte arbeiten. Trotzdem erhielt er Dank Förderern eine Schulausbildung und wurde Theologe.

1849 erkrankte Kneipp an Tuberkulose. Zufällig entdeckte er das Buch „Unterricht von der Heilkraft des frischen Wassers“ von Johann Siegmund Hahn. Daraufhin badete Kneipp mehrfach in der eiskalten Donau und wurde wieder gesund.

Er wandte daraufhin Wasserkuren auch bei anderen Kranken an und wurde 1854 und 1866 wegen Kurpfuscherei angezeigt und verurteilt. Das hinderte ihn allerdings nicht daran, diesen Weg weiterzugehen.

Nach 1890 wurden die ersten Kneipp-Vereine gegründet, das erste „Kneipp-Blatt“ erschien 1891.

1897 stirbt Seb. Kneipp.

1948 wurde der Kneipp-Bund neu formiert, 1953 erfolgte die Anerkennung der Kneipp-Kuren durch die Sozialversicherungen, 1957/58 Gründung der SK-Schule in Bad Wörishofen, 1960 entstand in Bad Lauterberg die „Norddeutsche Gesundheitsschule“, 1970 in Hannover die Kneipp-Jugend und das Sportsekretariat, der Kneipp-Bund wurde Mitglied im DSB. 1977 nahm die „Sebastian-Kneipp-Akademie (kurz SKA) für Gesundheitsbildung“ Gestalt an, die noch heute die Gesundheitspädagogen ausbildet.

Seit 1897 sieht der Kneipp-Bund seine Kernaufgabe darin, gesundheitliches Wissen und Handeln auf breiter Basis zu vermitteln. Dies geschieht in der Tradition der Gesundheitslehre von Seb. Kneipp. Der Kneipp-Bund ist die mitgliederstärkste unabhängige und gemeinnützige Gesundheitsorganisation in Deutschland.

Kneipp-Vereine gibt es inzwischen weltweit.

Der Kneipp-Verein Hol. entstand wahrscheinlich in den frühen 50er Jahren. In den späten 60er und frühen 70er  Jahren war der Verein weitgehend inaktiv und wurde erst ab 1974 wiederbelebt. Die Vereinsaktivitäten erschöpften sich weitgehend in Vorträgen und Fahrten. Mitte der 80er Jahre hatte der Verein ca. 40 Mitglieder, 2022 bewegt sich die Mitgliederzahl bei 250, der Mitgliedsbeitrag lag 1985 bei 42 DM, heute bei 40 Euro pro Einzelmitgliedschaft. 1987 erfolgte die Einrichtung eines eingetragenen Vereins beim Amtsgericht Hol. und die Gemeinnützigkeit wurde beim Finanzamt Hol. anerkannt.

Inzwischen ist der Kneipp-Verein Mitglied im Kneipp-Bund, im Kneipp-Landesverband, im Landessportbund, im Deutschen Turnerbund sowie im Paritätischen, ebenfalls arbeitet er mit den Selbsthilfegruppen des Landkreises zusammen.

Alle Vereinsarbeit wird ehrenamtlich geleistet, seit 2014 in einem derzeit fünfköpfigen Teamvorstand, was die Vorstandsarbeit flexibler gestalten lässt. Der Beirat, dem derzeit 6 Personen angehören, unterstützt und prüft die Arbeit des Teamvorstandes.

Die Übungsleitungen sind in der Regel ausgewiesene Fachkräfte (Physiotherapeutinnen, Fitnesstrainerinnen, Yoga-Lehrerinnen, Gesundheitspädagogen) und werden über Einzelhonorarvereinbarungen bezahlt.

Der Kneipp-Verein Hol. verfügt über keine eigenen Räumlichkeiten, sondern nutzt Turnhallen und Gymnastikräume der Stadt und anderer Sportvereine sowie verschiedene Bäder.

Kneipp-Kurse sind in ihrer Ausformung eine Anregung zur Selbsthilfe für Prävention und Heilung. Die Angebotsstruktur hängt immer von den Interessen der Mitglieder, den gewinnbaren Übungsleitungen und den erforderlichen Räumlichkeiten ab. Die Kurse finden in der Regel halbjährlich statt.

Derzeit bietet der Kneipp-Verein Hol. ein vielfältiges Programm  an:

  • Walking und Nordic-Walking 3 x pro Woche ganzjährig
  • In Kooperation mit dem MTV 49 finden ganzjährig 1 x im Monat Wanderungen mit einem in der SKA ausgebildeten Wanderführer statt.
  • Es gibt verschiedene Gruppen für Wirbelsäulengymnastik
  • Pilates
  • Hatha-Yoga
  • Verschiedene Wassergymnastikgruppen, Aqua-Pilates und Aqua-Fitness
  • Reha-Sport ( Wasser- und Trockengymnastik) und Lungensport
  • E-Bike-Touren

Im September 2007 wurden mehr als 30 Erzieherinnen mit den Kneipp’schen Vorstellungen vertraut gemacht, um entsprechend kindgerechte Entwicklungen in KITAs zu unterstützen. Die KITAs in Holzen und Silberborn wurden zertifiziert, etliche andere verwenden wesentliche Bestandteile des Kneipp’schen Konzeptes in ihrer täglichen Arbeit.

2011 konnte auf Anregung eines Vereinsmitgliedes im Garten des Ev. Krankenhauses Hol. ein Wassertretbecken in Nutzung genommen werden, das vom Krankenhausträger finanziert und gebaut wurde.

Der Kontakt zu den Mitgliedern erfolgt über das 2-monatlich erscheinende „Kneipp-Journal“ , über die 2 x im Jahr herausgegebenen Angebotsflyer sowie über den Newsletter. Außerdem verfügt der Kneipp-Verein Hol. über eine Homepage.

Heute bestimmen die Kursangebote das Hauptarbeitsfeld des Vereins. Vorträge und Tagesausflüge sind nicht mehr im Angebot, da das Interesse daran gegen Null tendiert.

Das Kneipp’sche Konzept (die fünf Elemente Wasser, Bewegung, Heilpflanzen, Ernährung und Lebensordnung) hat bis heute überdauert und sich weiterentwickelt. Aus der ursprünglichen Wasser- und Kräuterheilkunde entstand ein ganzheitliches Gesundheitskonzept.

„Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“ wurde 2015 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Seb. Kneipp sah eine Lebensweise, die sich an den Gesetzmäßigkeiten der Natur orientiert, als wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden an. Sein Konzept hat überdauert, ist heute Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen  und wird in verschiedenen medizinischen Disziplinen angewandt. Haupterfolgsfaktoren sind nach wie vor die Betrachtungsweise von Körper, Geist und Seele als einem Ganzen. Das Leben nach Kneipp ist einfach und bewirkt ein hochwirksames Immunsystem, eine umfassende Fitness, überdurchschnittliche Stressresistenz und gute Stimmung und ist ideal für jedes Alter, jeden Geldbeutel, jeden Bildungsstand, jede Lebenseinstellung und ist gleichermaßen für Gesunde wie für Kranke möglich.

Zitate von Seb. Kneipp, 2017 aktueller denn je:
"Gesund bleiben und lang leben will jedermann, aber die wenigsten tun etwas dafür. Wenn die Menschen nur halb so viel Sorgfalt darauf verwenden würden, gesund zu bleiben und verständig zu leben, wie sie heute darauf verwenden, um krank zu werden, die Hälfte der Krankheiten bliebe ihnen erspart.“

Kommende Termine

Wandern mit Karin

ab

Wandern mit Karin

Am Sonntag, den 16.11.2025, findet die erste Wanderung mit Karin Strahlfeld statt. Wir treffen uns um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz der Stadthalle Holzminden. Von dort aus geht es in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz an der B64 zwischen Lobach und Negenborn. Wir wandern dann bergauf um den Großen Everstein herum zum Kleinen Everstein entlang der "Hirschzunge" in Richtung Hünenburg. Dort geht es durch die Felder, um anschließend steil bergauf zur Telegrafenstation auf dem Burgberg zu gelangen. Ein Stück weiter besteht nach 2/3 der Strecke die Möglichkeit zu einem Picknick in einer Schutzhütte. Nach der wohlverdienten Stärkung wandern wir bergab am Steinbruch vorbei zum Ausgangspunkt. Die Strecke ist ca. 10 km lang und es sind 290 Höhenmeter zu bewältigen. Das Mitnehmen von Wanderstöcken wird angeraten.

Anmeldung erforderlich unter: wandern.mit.karin@gmx.de oder 05531 9905358

Ort: Treffpunkt Parkplatz der Stadthalle

Kurs anfragen

Wanderungen ganzjährig mit Karin Strahlfeld

ab

Wanderungen mit Karin

In Kooperation mit dem MTV 49 Holzminden wandern wir eine Strecke von meist 10 bis 12 km in der Umgebung von Holzminden, fahren aber auch schon einmal entferntere Orte an. Die Wanderungen finden sonntags nach Ankündigung statt. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Stadthalle um 9:30 Uhr. Von dort aus fahren wir in Fahrgemeinschaften zum jeweiligen Start- und Endpunkt der Wanderungen. Details erhalten die Teilnehmer über E-Mail. Hierzu ist eine einmalige Anmeldung bei der Wanderführer in unter wandern.mit.karin@gmx.de oder Telefonnummer 05531-9905358 erforderlich. Es wird kein Kostenbeitrag erhoben.

Ort: Treffpunkt Parkplatz an der Stadthalle

Kurs anfragen

Kostenlose Schnupperstunde Beckenbodentraining mit Fitness- u. Reha-Sporttrainer Denis Murach-Schulze (Kurs F)

ab

Kostenlose Schnupperstunde "Beckenbodentraining für Männer & Frauen"

Man sieht und spürt ihn nicht, daher wissen viele Männer und Frauen nicht, wo sich der Beckenboden genau befindet und wofür er zuständig ist. Wie andere Muskeln auch, z.B. in Armen und Beinen, lässt sich der Beckenboden willentlich anspannen, entspannen und bewegen.

Ein starker, gesunder Beckenboden hat mehrere Aufgaben: Die Muskulatur unterstützt den Halt der Organe in Bauch und Becken, hilft den Schließmuskeln von Harnröhre und After bei ihrer Arbeit und wirkt einer Harn- und Stuhlinkontinenz entgegen. Hilft, einem hohen Druck im Bauchraum besser standzuhalten, etwa beim Husten, Niesen, Lachen, schweren Heben oder Pressen beim Stuhlgang, lindert oder verhindert Rückenprobleme. Die Beckenbodenmuskulatur kann erschlaffen durch Schwangerschaft und Geburt, häufiges Sitzen, eine schlechte Körperhaltung, durch Übergewicht und Fettleibigkeit, nach einer Prostataoperation oder Strahlentherapie.

Das Training ist ein gezieltes Muskeltraining in Kombination mit der richtigen Atmung, um den Beckenboden durch Anspannen und Entspannen der Muskulatur zu kräftigen. Erlernt werden soll das gezielte Spüren des innenliegenden Beckenbodens zur Vorbeugung, zur Behandlung von Symptomen (z.B. Blaseninkontinenz, Rückenschmerzen) und nach bestimmten Ereignissen wie Schwangerschaft, Geburt, Prostataoperation. Die richtige Atmung ist beim Erspüren des Beckenbodens sehr wichtig, denn Zwerchfell und Beckenboden bewegen sich synchron.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Ort: Familien- und Kulturzentrum "Drehscheibe"

Kurs anfragen

Kontakt

Kneipp-Verein Holzminden e.V.
Karlstraße 13
37603 Holzminden
Telefon: 05531 989204
Fax: 05531 989205
E-Mail : news@kneippverein-holzminden.de

Unser Newsletter

Bitte addieren Sie 8 und 9.
Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Klicken Sie hier.